Senioren im Schloss Favorite

Wanderung mit Barbara Wranik am 2.4.2025

Bei der heutigen Seniorenwanderung am 2.April 2025 spürte man schon vor der Abfahrt am Busbahnhof: Der sonnige Frühlingstag hatte sich im Gemüt der 12 Teilnehmer eingenistet. Gleichermaßen war es auch die Vorfreude auf das passend geplante Programm, das Barbara Wranik, die neue Wanderführerin der Seniorengruppe, angeboten hat!
Bei der Haltestelle Ortsausgang Kuppenheim sind wir auf dem Fuß/Radweg in Richtung Schloss Favorite gemütlich gewandert. Jede(r) kennt den riesigen Park mit vielen Möglichkeiten, zum Schloss zu kommen. Heute haben wir alle das Gefühl, die Natur präsentiert sich besonders paradiesisch. Die Büsche blühen in leuchtenden  Farben und der idyllische Krebsbach begleitet uns mit Baumreihen und bizarrem Buschwerk am Ufer entlang. Der Bach quert in schönen Windungen zwischen frischem Grün durch den Park – unterbrochen von Parkweihern, wo sich bunte Enten tummeln. Schön gestaltet ist auch eine Mauer aus Steinquadern, durch die kleine Wasserfälle in einen Miniteich runter plätschern. Fast schon ist es schade, als wir die letzte hübsche Brücke überqueren, aber dafür zeigt sich die Rückfront vom Schloss Favorite vor uns.
Der Werdegang des imposanten Gebäudes: Markgräfin Sibylla Augusta ( 1675 -1733) war die Bauherrin und beauftragte Michael Ludwig Rohrer mit dem Bau nach dessen Planung – einstens war Favorite ein Jagdschloss!
Die Markgräfin war die Gattin von Markgraf Ludwig Wilhelm (1655 – 1707) dem sogenannten „Türkenlouis“.
Die Außenwände des Schlosses sind mit unzähligen Kieselsteinen lückenlos besetzt. Dazu eine kleine Anekdote: Die Markgräfin soll während des Baus arme Kinder gebeten haben, in Bächen und im Flussbett der Murg Kiesel zu sammeln. Jedes volle Körbchen bezahlte sie mit ein paar Kreuzern und Brot. Das hat was aus der Bibel:
„Steine in Brot“ zu verwandeln gegen den Hunger.
Bei der Führung durch das Innere des Schlosses erfahren wir viel über die klaren Vorstellungen der Markgräfin: ein Lustschloss zu erbauen für fürstliche Vergnügungen, Geselligkeiten und Spiele, Jagd und Maskeraden und zur Kindererziehung.
Dekorierung und Innenausstattung: chinesisches und Delfter Porzellan, Stuckmarmor, Fayencefliesen und bestickte Behänge an den Wänden!
Nach 45-minütiger, sehr interessanter Führung freuen wir uns auf die Einkehr im Schlosscafe, bekannt gut und freundlich!
Großen Dank an die neu zumTeam gekommene Wanderführerin Barbara Wranik für die gute Planung der Tour und Schlossführung und die Freude an ihrer erfolgreichen Arbeit! Die Senioren sind sehr glücklich darüber, dank dem perfekten Duo R. Laux und B. Wranik zweimal im Monat maßgeschneidert wandern zu können!🤗🥰👍🥾🥾🎒

Text und Fotos: Ursula Stückle