Wanderung

Ein neues Wanderjahr ist eröffnet

Zur Eröffnungswanderung im neuen Wanderjahr starteten wir am 3.11.2021 mit Barbara in Selbach, um über den Selberg nach Ottenau und auf dem Elefantenweg nach Gaggenau zu wandern. Es war eine Strecke, die bei diesem herbstlichen Wetter gut zu laufen war.  Mit vielen Geschichten über Historisches der Kapelle, das Hilpertsloch, die Bezeichnungen „Elefantenweg“ und „Gaggenau“ fanden wir die Wanderung so kurzweilig, dass wir ganz überrascht waren, so schnell am Cafe anzukommen und freuten uns auf ein warmes Getränk.                                                                                                                                                                                                            Text und Fotos: Ingrid Hahn
Wanderung

Ein Wanderjahr geht zu Ende

Zur letzten Wanderung in diesem Wanderjahr auf dem Schwarzwaldsteig bei Bad Peterstal trafen wir uns am 30.10.2021 bei dichtem Nebel am Bahnhof Baden-Baden zur Fahrt in den Kurort. Dort erwartete uns zwar kein strahlender Sonnenschein, doch konnten wir die herrlichen Ausblicke überwiegend auf Wanderpfaden genießen und über die vielen hölzernen Skulpturen staunen, die entlang der Route aufgestellt waren. Leider trübte es sich schon gegen Mittag ein und wir mussten auch unsere Regensachen auspacken. Text und Fotos: Ingrid Hahn
Wanderung

Tag des Wanderns -Eine inspirierende Abendwanderung im Stadtwald-

In der Kürze liegt die Würze… aber nur, wenn die Mischung stimmt, und die hat gestimmt! Zum „Tag des Wanderns“ am Freitag, 17.9.2021 bewies unser Tourenspezialist Hans wieder mal seine Fähigkeit, reizvolle Wanderwege ausfindig und erlebbar zu machen. Dabei war dieses Mal sein Auge besonders auf geografische Nähe, geologische Abwechslung und künstlerischen Genuss gerichtet. Vom Startpunkt Ebertplatz weg wurde unsere kleine Abend-Wandergruppe in der Laubstraße von den überlebensgroßen Holzskulpturen des Bildhauers Helmut Latein überrascht. Vom Vorgarten wie vom Garten um das Haus herum grüßten uns die aus Altholz herausgehauenen und gesägten Porträts, Büsten und paarig oder alleinstehenden Ganz- sowie Halbfiguren. […]
Wanderung

Nasses Vergnügen auf einer Kammwanderung bei Ottenhöfen

Dreifache Fähigkeiten mussten die Teilnehmer/innen mitbringen: Das Ertragen von Nässe, das Vorstellungsvermögen, was sich hinter Wolken und Nebel verbergen mag und auf das mit Hingabe schauen zu können, was man sieht. Danke an Ingrid für ihre Planung und Durchführung dieser außergewöhnlichen Wanderung, die uns von Ottenhöfen zum Kohleck und über das Simmersbacher Kreuz (Mittagspause im Hexenhäuschen) nach Lauenbach führte, wo wir im Gasthaus „Schwarzwaldstube“ bei einem leckeren Süppchen auf unseren Anschluss nach Achern warteten. Hier ein paar selbstredende Eindrücke: Text und Fotos: Herbert Kretz
Wanderung

Statt gewohnter Wanderung bildungsstarker Stadtrundgang am Mittwoch

Ein starkes emotionales Erlebnis vermittelte unsere Wanderführerin, Stadtarchivarin und Romanautorin Dagmar Rumpf am vergangenen Mittwoch, dem 7.10.2020 vielen unserer Mitglieder. Die Gruppengröße war am Limit der Corona bedingten Höchstzahl zugelassener Teilnehmer. Tief mit der Materie vertraut gab uns Dagmar einen berührenden, ja wütend machenden Einblick in die Geschehnisse einer Baden-Badener Vergangenheit im 17. Jahrhundert. Markgraf Wilhelm war bestrebt, dem gerade aufblühenden Protestantismus in der damals noch „Baden“ genannten Stadt in der Markgrafschaft „Baden-Baden“ eine Rekatholisierung entgegen zu setzen. Es ging bei diesem Stadtspaziergang um die protestantisch überzeugte sogenannte „Hexe“ Anna Weinhag, die sich trotz fürchterlicher, vielfacher Folterung ihrem katholischen Hexenrichter […]